Wheels & Work Logo

Wheels & Work

Motorcycle & Nomad Lifestyle

Phuket Schriftzug Patong

Phuket Sandbox: FAQs

Antworten auf deine wichtigsten Fragen rund um die Phuket Sandbox

Seit dem 1. Juli 2021 ist wieder eine quarantänefreie Einreise nach Thailand möglich. Das Modellprojekt nennt sich „Phuket Sandbox“ und funktioniert grob wie folgt:

Wenn du vollständig geimpft bist und aus einem Land mit niedrigem bis mittlerem Risiko kommst, kannst du nach Phuket einreisen und darfst dich ­ sobald dein erster PCR-Test ausgewertet wurde und negativ ist ­ frei auf Phuket bewegen. Nach insgesamt 14 Tage und 3 PCR-Tests darfst du dann auch andere Regionen Thailands besuchen.

Nachfolgend beantworte ich die wichtigsten Fragen rund um die Phuket Sandbox. Da die Sandbox ein Modellprojekt ist, kann es allerdings jederzeit zu Änderungen kommen. Bitte konsultiere deshalb immer auch die offiziellen Informationsquellen, z.B. die Website deiner Botschaft oder die Website der Phuket-Sandbox www.phuket-sandbox.com (in englischer Sprache)!

Auf den ersten Blick ist man von dem nötigen Papierkram schnell etwas erschlagen … aber wenn man sich einmal durchgewurschtelt hat, ist es halb so wild.

Wer kann im Rahmen der Phuket Sandbox nach Thailand einreisen?

Einreisen dürfen alle Personen, die

a) mit einem der zugelassenen Impfstoffe vollständig geimpft wurden, d.h. die zweite Impfung muss mindestens 14 Tage vor Abflug erfolgt sein. Vor kurzem wurden auch Kreuzimpfungen, also z.B. 1. Impfung mit AstraZeneca und 2. Impfung mit BionTech/Moderna sowie 1 Impfung für zuvor an Covid erkrankte Personen zugelassen. =>https://web.facebook.com/Shaplusphuket/photos/a.100339545606493/122785496695231

UND

b) aus einem Land mit niedrigem bis mittlerem Risiko kommen bzw. sich die letzten 21 Tage in einem solchen Land aufgehalten haben. Die Liste der Länder wird regelmäßig von den thailändischen Behörden aktualisiert.
=> https://www.tatnews.org/wp-content/uploads/2021/07/Countries-and-territories-where-travellers-may-enter-Sandbox-programme-12072021.jpg

Kann ich jedes beliebige Hotel buchen?

Nein. Die ersten 14 Tage musst du ein sogenanntes SHA+ Hotel buchen. Dies sind speziell zugelassene Hotels, die besondere Sicherheitsauflagen erfüllen, z.B. müssen die Mitarbeiter geimpft sein. 

Du hast außerdem die Möglichkeit, deinen Aufenthalt zu splitten, also die ersten 7 Tage in einem SHA+ Hotel und die zweiten 7 Tage in einem anderen zu verbringen. Insgesamt müssen es aber 14 Nächte sein, die du beim Beantragen deines COE nachweisen musst.

Hotels findest du hier: https://www.thailandsha.com/shalists/index?type=shaplus-SHA%20Plus%20+&province=83-Phuket

Muss ich die ganzen 14 Tage in einem Hotel bleiben?

Nein. Du kannst deinen Aufenthalt splitten und erst 7 Tage in einem SHA+ Hotel verbringen und dann 7 Tage in einem anderen SHA+ Hotel.

Darf ich in meiner eigenen Wohnung wohnen?

Nein. Du musst die ersten 14 Tage in einem oder zwei zertifizierten SHA+ Hotels übernachten.

Wie viele PCR-Tests muss ich machen?

Insgesamt sind es 4: ein Test max. 72 Stunden vor Abflug; ein Test bei Ankunft am Flughafen Phuket, ein Test an Tag 6/7; und ein Test an Tag 12/13. Die drei Tests in Phuket musst du vorab buchen und bezahlen. Das machst du über dein SHA+ Hotel, von dem du auch eine entsprechende Bestätigung für dein COE bekommst.

Was kosten die PCR-Tests?

In Deutschland gibt es verschiedene Anbieter. Die Preise variieren zwischen ca. 50 und 150 Euro (so viel musst du berappen, wenn du zu spät dran bist und einen PCR-Schnelltest brauchst).
Das Paket mit den drei PCR-Test in Phuket kostet dich 8000 Baht (ca. 200 Euro).

Wo finden die PCR-Tests in Phuket statt?

Der erste Test findet direkt bei Ankunft am Flughafen statt (außerhalb des Gebäudes hinter Gesundheitscheck, Immigration, Zoll und Gepäckband). Für Test 2 und 3 gibt es auf Phuket verschiedene Testzentren. Dort kannst du entweder auf eigene Faust hinfahren und das lästige Rumgestochere gleich mit einem schönen Ausflug kombinieren, oder du buchst ein Shuttle, das von fast allen SHA+ Hotels angeboten wird.

Wie komme ich vom Flughafen Phuket zu meinem Hotel?

Bis das Ergebnis Deines ersten Covid-Tests vorliegt (max. 12 Stunden), darfst Du Dich noch nicht frei auf Phuket bewegen. Das heißt auch, dass Du einen SHA+-zertifizierten Transfer zu Deinem Hotel buchen musst. Komischerweise wird dies nirgendwo wirklich überprüft; allerdings würde ich lieber nichts riskieren. Zum einen willst Du sicher niemanden gefährden, zum anderen hast Du ja die Tracking-App im Gepäck 😉

Einen Fahrer findest Du auf folgender Website:
https://www.thailandsha.com/shalists/index?type=4-Transportation&province=83-Phuket&keyword=

Was passiert am Flughafen?

Schon beim Abflug werden alle Deine Unterlagen gecheckt. Jetzt möchte auch zum ersten Mal jemand Deinen negativen PCR-Test sehen, den Du maximal 72 Stunden vor Abflug gemacht hast. So soll verhindert werden, dass jemand den Flieger besteigt, der am Zielort abgewiesen würde.

In Phuket angekommen, passierst Du als erstes eine Art Lichtschränke, in der Deine Körpertemperatur gemessen wird. Sollte diese über 37,3 °C liegen, wirst Du in einen separaten Wartebereich geführt, um weitere Tests zu machen. Aber hoffen wir einfach mal, dass dem nicht so ist J

Dann geht es in einen Wartebereich mit etlichen Stuhlreihen. Hier werden Deine Papiere auf Vollständigkeit kontrolliert und Du bekommst Unterstützung beim Installieren und/oder Einrichten der Thailand Plus- und Mor Chana-Apps. Hier möchte man auch dein T.8-Formular mit den Gesundheitsinformationen sehen. Solltest Du das noch nicht ausgefüllt haben, kannst Du das hier nachholen. TIPP: Oft sind in den vorderen Reihen einzelne Stühle frei 😉

Als nächstes gehst Du mit Deinen vorab geprüften Dokumenten zum Health Check-Schalter. Dort werden Deine Dokument nochmal genau in Augenschein genommen.

Jetzt geht es durch die Immigration, wo Du Deinen Reisepass und Deine Einreisekarte (diese bekommst Du im Flugzeug) vorlegen musst und alles abgestempelt wird.

Nach der Immigration wartet Dein Gepäck auf Dich. In diesem Bereich gibt es übrigens auch Geldautomaten sowie Wechselstuben und Schalter, an denen Du eine SIM-Karte bekommst. Auch ein kleiner Laden ist hier, wobei ich auf das Sortiment nicht genau geachtet habe.

Mit Deinem Gepäck geht es jetzt durch den Zoll.

Direkt hinter dem Zoll wirst Du erneut von freundlichen Mitarbeitern in Empfang genommen, die Dich zu Deinem ersten Covid-Test begleiten. Dazu nimmst Du erst einmal wieder in einem Wartebereich Platz; anschließend geht es zur Registrierung und dann, unmittelbar hinter der Ausgangstür, an eine Art Bauwagen, wo der Abstrich (nur Nase) genommen wird.

Ein paar Schritte weiter wartet schon Dein SHA+ Fahrer und bringt Dich – ohne Zwischenstopp! – in Dein Hotel. Dort musst Du auf dem Zimmer warten, bis Dein Testergebnis zurückkommt. Ist dieses negativ, darfst Du Dich anschließend frei auf Phuket bewegen.

Das mag sich jetzt nach einem ewigen Prozedere anhören, ging aber eigentlich super flott und geschmeidig. Ich saß in weniger als 1 Stunde im Auto.

Sind die (Duty Free) Shops und Restaurants am Flughafen geöffnet?

Grundsätzlich ja. In Frankfurt an Terminal 2 sah es allerdings ziemlich mau aus. Der Duty Free Shop und der Laden mit Zeitschriften und Getränken / Snacks hatte auf, aber von den Restaurants hatte nur ein recht teures geöffnet.

In Dubai waren alle Geschäfte und Restaurants geöffnet!

Am Flughafen Phuket gibt es einen kleinen Laden, auf dessen Sortiment ich nicht geachtet habe. Außerdem gibt es Geldautomaten, Wechselstuben und Mobiltelefonanbieter, bei denen du eine lokale SIM-Karte bekommst.

An allen Flughafen muss permanent eine FFP2- oder medizinische Maske getragen werden!

Wie sieht es aus mit Transit-Flügen?

Du musst nicht zwingend einen Non-Stop-Flug buchen. Über Bangkok kann momentan (noch) nicht eingereist werden, aber ein Transit über ein Land außerhalb Thailands ist problemlos möglich. Solltest Du einen längeren Stop-over planen, bei dem du den Flughafen verlässt, denke daran, dass a) das Tansitland ebenfalls auf der Liste der Länder mit niedrigem bis mittlerem Risiko stehen muss und dass b) dein Covid-Test mit Verlassen des Flughafens ungültig wird.

Ich hatte 20 Stunden Aufenthalt in Dubai und hatte eigentlich vor, die Stadt zu besichtigen. Allerdings konnte mir nicht garantiert werden, dass das Ergebnis eines erneuten Covid-Tests am Flughafen Dubai rechtzeitig zurück ist und mir sowohl in englischer Sprache als auch ausgedruckt zur Verfügung gestellt werden kann. Ich bin deshalb sicherheitshalber am Flughafen geblieben. Solltest Du in einer ähnlichen Situation sein, erkundige Dich am besten im Voraus, was machbar ist.

Darf ich mich sofort nach der Ankunft in Phuket frei bewegen?

Nein. Du musst zunächst das Ergebnis deines ersten PCR-Tests auf dem Zimmer abwarten. Das kann bis zu 12 Stunden dauern. Es lohnt sich aber, einfach mal bei der Rezeption anzurufen und nachzufragen. Oft geben die das Ergebnis nicht sofort weiter, wenn gerade viel zu tun ist.

Was darf ich alles machen?

Du kannst dich praktisch komplett frei bewegen. Empfohlen wird jedoch, nur SHA+ zertifizierte Lokale und Touranbieter zu nutzen. Das wird jedoch nicht kontrolliert.

Was hat alles geöffnet? Gibt es Einschränkungen?

Thailand verzeichnet derzeit die höchsten Infektionszahlen seit Beginn der Pandemie (Stand 28.7.2021). Folglich gibt es momentan eine ganze Reihe von Einschränkungen.

Du musst im öffentlichen Raum überall eine Maske tragen.
Restaurants sind bis 21 Uhr geöffnet.
Massagesalons (seriöse), Beauty-Salons, Frisöre usw. sind geöffnet.
Kleine Geschäfte sind geöffnet.
Auf Märkten, in Walking Streets und Ähnlichem gilt eine Personenobergrenze.
Große Einkaufszentren/Malls sind geschlossen.
Bars sind geschlossen.
Fast alle Inlandsflüge und Überlandbusse wurden eingestellt.
Das Reisen zwischen Provinzen wurde stark eingeschränkt.
Eine Einreise nach Phuket auf dem Landweg ist ab dem 1. August 2021 für zunächst 2 Wochen weitgehend unmöglich und nur für wenige ausgewählte Personengruppen möglich.

Welche Dokumente brauche ich, um im Rahmen der Phuket Sandbox nach Thailand einzureisen?

WICHTIG: Alle Dokumente müssen in physischer Form, also als ausgedruckte Kopien vorgezeigt werden und in englischer Sprache vorliegen. Ein Scan auf deinem Smartphone reicht nicht! Sie werden sowohl bei Abflug – inklusiver aller Zwischenstopps – als auch bei Ankunft überprüft.

Siehe auch: Einreise nach Thailand

Reisepass

Dein Reisepass muss noch mindestens 6 Monate gültig sein.

Visum (falls erforderlich)

Deutsche (und auch viele andere Staatsangehöre) brauchen nur dann ein Visum, wenn sie länger als 45 Tage bleiben möchten. Für Aufenthalte bis 45 Tage gibt’s am Flughafen einen Stempel. Offiziell heißt das Visa Exemption oder kurz Exempt, also Visumsbefreiung; inoffiziell wird auch oft von “Visa on Arrival” gesprochen (was nicht ganz korrekt ist, weil es eigentlich kein Visum ist). Möchtest du länger als 45 Tage bleiben, musst du ein Visum bei der thailändischen Botschaft oder einem Konsulat beantragen. Dafür gibt es eine ganze Reihe von Optionen, die den Rahmen hier sprengen würden. Das gängigste Visum ist vermutlich das Touristenvisum (TR) für 60 Tage (+ einer einmaligen Verlängerung um weitere 30 Tage* vor Ort in Thailand).

Die „Covid Extension“ wurde bis zum 27. September 2021 verlängert, d.h. du kannst dein Visum mehrfahc um 60 Tage verlängern!

Hin- und Rückflugticket

Du musst Deine Ausreise nachweisen, um einreisen zu dürfen. Falls Du Dich bezüglich Deiner Ausreise noch nicht festlegen willst: Hier tut es auch ein billiges Ticket in ein beliebiges anderes Land. Außerdem bieten viele Airlines momentan erstattungsfähige Tickets an.

Krankenversicherung

Du brauchst eine Krankenversicherung, die die Behandlung von COVID-19 in Höhe von mindestens US$ 100.000 abdeckt; der Nachweis muss in englischer Sprache eingereicht und vorgelegt werden.

Impfzertifikat

Du brauchst ein Impfzertifikat, auf dem Dein Name, Dein Geburtsdatum, das Impfdatum und der Impfstoff angegeben sind und das einen QR-Code aufweist; auch das muss in englischer Sprache vorliegen. Das deutsche bzw. europäische Standard-Impfzertifikat, mit dem man auch den digitalen Impfpass beantragen kann, reicht hier aus.

Beispiel Impfzertifikat

Certificate of Entry (COE)

Das Certificate Of Entry ist deine Einreisegenehmigung nach Thailand. Dieses muss zwingend vor Abreise beantragt werden. Je nachdem über welches Programm du einreist (ASQ/ALQ, Phuket Sandbox, Samui Plus) werden hier verschiedene Unterlagen benötigt, die du auf einer speziellen Website (https://coethailand.mfa.go.th/) hochladen musst und die dann von den thailändischen Behörden geprüft werden. Eine ausführliche Beschreibung findest du hier.

Negativer RT-PCR-Test

Du musst höchsten 72 Stunden vor Abflug einen RT-PCR-Test machen und brauchst den Nachweis, dass dieser negativ war, in Schriftform und englischer Sprache. Viel Verwirrung besteht wohl um das Kürzel „RT“. In Deutschland wird das gerne einfach weggelassen, aber eigentlich handelt es sich bei allen PCR-Tests um einen RT-PCR-Test. Die Abkürzung steht für Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion oder auf Englisch „reverse transcription polymerase chain reaction“, kurz RT-PCR.

SHABA-Zertifikat deines SHA+ Hotels

Die ersten 14 Nächste musst Du in einem SHA+ Hotel übernachten. Diese Hotels sind speziell für das Sandbox-Modell zugelassen. Sie müssen besondere Sicherheitsauflagen erfüllen, z.B. müssen die Mitarbeiter geimpft sein. Das Hotel musst Du im Voraus buchen und bezahlen. Es stellt Dir anschließend das SHABA-Zertifikat mit einem speziellen QR-Code für Deine Buchung aus.

TIPP: Du kannst auch zwei verschiedene SHA+ Hotels kombinieren, also 7 Tage an einem Ort auf Phuket und 7 Tage an einem anderen Ort auf Phuket verbringen. In dem Fall musst du beide SHABA-Zertifikate einreichen.

3 RT-PCR-Tests vor Ort

Während Deiner 14 Tage im Sandbox-Programm wirst Du 3x auf Covid-19 getestet: 1x am Flughafen, 1x an Tag 6/7 und 1x an Tag 12/13. Diese drei Tests müssen im Voraus bezahlt werden. Dies erfolgt über Dein SHA+ Hotel, das Dir auch eine entsprechende Bestätigung ausstellt. Seit meiner Ankunft gab es hier wohl eine kleine Änderung. Wenn meine Informationen richtig sind, bekommst du von deinem Hotel nun einen Link, über den du die Tests buchen kannst.

Formular T.8 /Health Declaration Form

Auf dem Formular T.8 musst Du Angaben zu Deinem Gesundheitszustand machen. Du kannst es hier herunterladen:
=> http://german.thaiembassy.de/wp-content/uploads/2017/10/T8.pdf

Thailand Plus-App und Mor Chana-App

Beide Apps müssen auf Deinem Smartphone installiert und aktiviert werden. Die Übertragung erfolgt per Bluetooth, d.h. Du brauchst nicht zwingend eine SIM-Karte. Ich würde Dir empfehlen, dass Du die Apps einfach zuhause schon herunterlädst; bei der Registrierung helfen Dir dann die Mitarbeiter am Flughafen in Phuket. Solltest Du kein Smartphone haben, gibt es wohl vor Ort andere Möglichkeiten (ich habe was von einem Armband gehört).

Was passiert, wenn ich bei Ankunft positiv getestet werde?

Wenn du bei einem der drei obligatorischen PCR-Tests positiv getestet wirst, gibt es zwei Möglichkeiten, je nachdem ob du Symptome hast oder nicht.

Du hast keine Symptome

Dann wirst du in ein sogenanntes Field Hospital zur weiteren Beobachtung verlegt.

Du hast Symptome

Dann wirst du in ein Krankenhaus eingewiesen.

Wer bezahlt meine Behandlung, wenn ich positiv getestet werde?

Dies sollte durch deine obligatorische Covid 19-Versicherung abgedeckt sein, die du für den Erhalt des COE sowieso abschließen musstest.

Was passiert, wenn ich selbst zwar negativ bin, aber als Hochrisikokontakt identifiziert werde?

Als Hochrisikokontakt gilt, wer sich in der Nähe einer später positiv getesteten Person aufgehalten hat. Dies können Familienangehörige bzw. Reisebegleiter sein … oder einfach eine Person, die im Flugzeug in deiner Nähe saß (2 Reihen vor oder hinter dir).

Solltest du als ein solcher Hochrisikokontakt eingestuft werden, musst du dich umgehend in Quarantäne in ein ALQ-Hotel begeben. Die Kosten dafür trägst du selbst; es sei denn, du hast eine Versicherung, die nicht nur den Krankheitsfall abdeckt.

Genau dies ist mir passiert. Daher folgen hier meine persönlichen Erfahrungen und Antworten auf Fragen, die mich diesbezüglich erreicht haben.

Wie werde ich darüber informiert, dass ich Hochrisikokontakt bin?

Ich wurde von der Rezeptionistin meines SHA+ Hotels angerufen und gebeten, mich umgehend bei der Rezeption zu melden. Von offizieller Seite, also durch die Gesundheitsbehörden, gab es keine Informationen.

Kann ich als Hochrisikokontakt in meinem gebuchten Hotel bleiben?

Nein. Du musst dich umgehend in ein zugelassenes ALQ-Hotel begeben.

Kann ich mir das ALQ-Hotel aussuchen?

Theoretisch ja. Praktisch war es bei mir so, dass es keine aktuelle Liste von ALQ-Hotels gab. Viele der früheren ALQ-Hotels hatten mit Einführung der Sandbox auf SHA+ umgestellt und boten keine Quarantäne mehr an. Mittlerweile wurden die Infos aber offenbar aktualisiert.

Wer kümmert sich um die Buchung und den Transfer in das ALQ-Hotel?

Die Rezeptionistin meines SHA+ Hotels hat mir bei der Buchung und beim Arrangieren des Transfers geholfen; allerdings war sie offenbar nicht sehr gut auf die Situation vorbereitet. Sie konnte mir z.B. keine Informationen zu günstigeren ALQ-Hotels geben oder Fragen dazu beantworten, was passiert, wenn ich kein Geld für das Hotel habe.

Wie komme ich in mein ALQ-Hotel?

Das Hotel arrangiert den Transfer. Du wirst von einem Sicherheitstransporter und Mitarbeitern in voller Schutzausrüstung abgeholt.

Was kostet ein ALQ-Hotel?

Ich habe mich für die günstigste Option entschieden und 52.000 Baht (ca. 1300 Euro) für die 14 Tage, inklusive Transfer und PCR-Tests bezahlt.

Wer bezahlt das ALQ-Hotel?

Du musst das ALQ-Hotel selbst bezahlen und zwar sofort beim Checkin! Wenn du Glück hast, bekommst du die Kosten später von deiner Versicherung erstattet. Aber das kommt sehr auf deine Versicherung an. Eine reine Krankenversicherung übernimmt die Kosten nicht, da du nicht krank bist. Ich hatte das Glück, dass ich mit Emirates geflogen bin. Hier ist eine sogenannte Multi Risk-Versicherung im Flugticket enthalten. Momentan ist über meinen Fall noch nicht abschließend entschieden; die Bearbeitungszeit liegt bei mehreren Monaten. Aber es gibt Hoffnung!

Muss ich das ALQ-Hotel bar bezahlen?

Jein. Du kannst den Preis für das ALQ-Hotel per Kreditkarte bezahlen, allerdings muss dies unmittelbar bei Checkin geschehen. Wenn deine Kreditkarte ein Limit hat, könnte dies problematisch werden.

Bekomme ich die Kosten für das SHA+ Hotel erstattet?

Ja. Du bekommst sowohl die Kosten für die verbleibenden Nächte als auch für die verbleibenden PCR-Tests erstattet.

Kann ich statt in Quarantäne zu gehen auch nach Hause fliegen?

Ja. Die Familie der positiv getesteten Person, die neben mir saß, ist in ihre Heimat zurückgekehrt. Voraussetzung ist, dass du selbst nicht positiv getestet wirst (ich nehme an, dass du dazu vor Abflug einen weiteren PCR-Test machen musst).

Kann ich mich “frei testen”?

Nein. Du musst die vollen 14 Nächte in Quarantäne verbringen, auch wenn dein zweiter und dritter PCR-Test negativ waren.

Wird die Botschaft des Heimatlandes informiert?

Nein. Aber du kannst sicher Kontakt zur Botschaft aufnehmen. Diese kann zwar nichts an deiner Quarantäne ändern, aber dich eventuell unterstützen, wenn du z.B. kein Englisch sprichst oder kein Geld für die Quarantäne hast.

Und zu guter Letzt: Wie ist das mit dem Alkohol in der Quarantäne?

Vielleicht hast du mein Bild mit der Flasche Wein gesehen und dachtest: Moooooment! Ist Alkohol während der Quarantäne nicht verboten? 

Doch, ist er 😁

Allerdings wurde meine Tasche nicht kontrolliert. Und die Bestellung von alkoholfreiem Bier beim 7 Eleven war auch fehlerhaft. 

Aber ich würde mich nicht drauf verlassen 😉

Weitere Fragen?

Schreib mich gerne an!

Inhalt

Share this post

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on email
Share on whatsapp