Wheels & Work Logo
Wheels & Work
Motorcycle & Nomad Lifestyle
Certificate of Entry (COE)

Beantragung des Certificate of Entry (COE)

So beantragst du das Certificate of Entry (COE)

Um nach Thailand einreisen zu können, brauchst du – solange die Coronapandemie andauert – eine spezielle Einreisegenehmigung, das sogenannte Certificate of Entry oder kurz COE. 

Und so funktioniert’s

Rufe die folgende Website auf: https://coethailand.mfa.go.th/

Wähle dann auf der ersten Seite “Non-Thai nationals”, wenn Du nicht die thailändische Staatsbürgerschaft hast.

Daraufhin wird eine Seite angezeigt, die Dir den gesamten COE-Prozess erläutert. Setze einen Haken in dem Kontrollkästchen unten, um zu bestätigen, dass Du die Anweisungen gelesen hast, und klicke dann auf “Next”.

Anschließend musst Du angeben, von welchem Land aus Du fliegst, welche Botschaft für Dich zuständig ist, mit welchem Visum Du einreist (z.B. “Medium Term Visitor – Tourist (TR)” für das 60-Tage-Visum oder “Medium Term Visitor – Visa Exemption (Exempt)” ohne Visum für max. 45 Tage) und unter welchem Programm Du nach Thailand einreist, also ASQ/ALQ, Phuket Sandbox oder Samui Plus. Wählst Du hier “Phuket Sandbox”, wird eine Infografik mit weiteren Details als Popup angezeigt. Klicke darin auf “Acknowledge”, um das Popup zu schließen, und klicke dann auf “Register”, um fortzufahren.

Jetzt beginnt der eigentliche Registrierungsvorgang. Dieser gliedert sich in zwei Schritte:

Schritt 1

Im ersten Schritt musst Du eine ganze Reihe von Informationen eingeben:

  • Ob du über einen Reiseveranstalter gebucht hast und wie der heißt
  • Deine persönlichen Daten, wie Name, Adresse, Reisepassnummer und -typ (das ist i.d.R. “Ordinary passport”)
  • Kotaktperson für Notfälle
  • Adresse in Thailand (also Dein Hotel)
  • etc.

Als nächstes wirst Du gebeten, verschiedene Dokumente hochzuladen:

  • Reisepass
  • Visum (falls vorhanden => bei Aufenthalten von mehr als 45 Tagen)
  • Covid-19 Versicherung
  • Impfzertifikat

Du kannst die Dokumente per Drag & Drop aus dem Explorer einfügen oder über die Schaltfläche „Browse“ danach suchen.

ACHTUNG: Nach dem Auswählen der Datei musst Du noch auf den kleinen „Upload“-Button unterhalb des Bildes (Pfeil nach oben) klicken, um die Dokumente in das System hochzuladen!

Zum Schluss musst Du nochmals die Sandbox-Bedingungen bestätigen. Schau nochmal genau nach, ob alle Deine Angaben korrekt sind, und klicke dann auf „Save“.

Du erhältst nun einen CEO-Registrierungscode (eine 5-stellige Nummer), die Dir auch nochmal per E-Mail zugeschickt wird. Mithilfe dieser Nummer kannst Du jederzeit Deinen COE-Status abfragen.

Deine Angaben werden nun bei der Thailändischen Botschaft geprüft. Außerdem prüfen die thailändischen Gesundheitsbehörden in Thailand Deinen Impfnachweis, weshalb der erste Schritt ein paar Tage dauert. Bei mir waren es 3 oder 4 Werktage.

Wenn Deine Unterlagen in Ordnung sind, erhältst Du eine Vorabbestätigung. Diese wird Dir per E-Mail zugeschickt. Nun kannst Du mit Schritt 2 fortfahren

Schritt 2

In Schritt 2 des COE-Prozesses wirst Du gebeten, weitere Dokumente hochzuladen. Hier muss ich leider aus meinem Gedächtnis schreiben, weil ich den Prozess nicht erneut durchlaufen kann. Die Infos sowie die Bezeichnungen der Felder und Schaltflächen sind daher eventuell nicht 100%ig übereinstimmend mit der Website. Dokumente, die Du hier auf jeden Fall brauchst, sind:

  • Dein Flugticket (Hin- und Rückflug!)
  • Dein SHABA-Code (QR-Code) für die Hotelbuchung
  • Deine Bestätigung über 3 bezahlte RT-PCR-Tests vor Ort in Thailand

Auch hier wieder den Upload-Button nicht vergessen 😉

Nachdem Du die Dokumente übermittelt hast, werden diese ebenfalls überprüft. Diese Prüfung erfolgt nun aber nur noch durch Deine Botschaft und geht meist ein wenig schneller.

Wenn alles okay ist, erhältst Du Deine Einreisegenehmigung per E-Mail. Drucke diese unbedingt aus! Am Flughafen müssen alle Unterlagen in Papierform vorgelegt werden.

Sollten Deine Unterlagen nicht in Ordnung sein, wirst Du hierüber ebenfalls per E-Mail informiert. Aber keine Panik! Meist lässt sich das klären. Ich habe zum Beispiel von meinem Hotel anfangs nur eine „normale“ Buchungsbestätigung erhalten und diese anstelle des SHABA-Codes hochgeladen, weshalb mein erster Antrag abgelehnt wurde. Ich habe denn kurzerhand die Botschaft angerufen und die haben mir erklärt, was ich tun muss. Die Mitarbeiter in Berlin sind super nett und hilfsbereit!

Inhalt

Share this post

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on email
Share on whatsapp